Warum ein effizientes Risikomanagement in der gewerblichen Immobilienwirtschaft unerlässlich ist
Die gewerbliche Immobilienwirtschaft (CRE) steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen – von wirtschaftlichen Schwankungen bis hin zu regulatorischen Veränderungen. Doch trotz dieser Risiken zeigt eine Umfrage von Gunnar Gombert Strategy Consulting im Juni 2024 in Frankfurt am Main alarmierende Ergebnisse: Mehr als ein Drittel der CRE-Investoren hat noch immer kein Risikomanagement implementiert.
In diesem Blog gehen wir auf die zentralen Erkenntnisse der Umfrage ein und beleuchten, warum ein umfassendes Risikomanagement-System für Immobilieninvestoren unverzichtbar ist, um ihre Investitionen zu schützen und langfristigen Erfolg zu sichern.
1. Die aktuelle Lage: Risikomanagement oft vernachlässigt
Die Umfrage zeigt, dass 52 % der Befragten in der Immobilienbranche bereits ein Risikomanagement implementiert haben, während 35 % noch kein System etabliert haben und 13 % unklar sind, ob sie überhaupt über ein Risikomanagement verfügen. Diese Zahlen sind alarmierend, denn ohne ein strukturiertes Risikomanagement sind Unternehmen anfälliger für unvorhergesehene Risiken, die erhebliche finanzielle Auswirkungen haben können.
Ein systematisches Risikomanagement fehlt:
35 % der CRE-Investoren haben noch kein Risikomanagementsystem eingerichtet.
13 % sind sich unsicher über den Status ihrer Risikomanagementprozesse.
Dieser Rückstand kann für Unternehmen gravierende Konsequenzen haben, insbesondere in einem volatilen Marktumfeld.
2. Warum Risikomanagement unerlässlich ist
Die Immobilienwirtschaft ist von Natur aus risikobehaftet, da sie stark von externen Faktoren wie Zinssätzen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, politischen Entwicklungen und Umweltfaktoren beeinflusst wird. Ein gut durchdachtes Risikomanagement hilft Unternehmen, diese Risiken nicht nur zu erkennen, sondern auch gezielt zu steuern und abzufedern.
Die wichtigsten Risiken für CRE-Investoren:
Marktrisiken: Änderungen in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie Zinssteigerungen oder Rezessionen, können Immobilienwerte und Investitionsrenditen stark beeinflussen.
Regulatorische Risiken: Neue Gesetze, insbesondere im Bereich ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), können erhebliche Investitionen in die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle erforderlich machen.
Finanzielle Risiken: Kreditrisiken, Liquiditätsprobleme und Refinanzierungsrisiken können die Stabilität eines Unternehmens bedrohen, insbesondere in einem Umfeld steigender Zinsen.
Betriebsrisiken: Fehler in der Verwaltung von Immobilienportfolios, operative Ineffizienzen und technologische Defizite können die Gesamtperformance erheblich beeinträchtigen.
3. Die Vorteile eines integrierten Risikomanagementsystems
Ein systematisches Risikomanagement bietet nicht nur Schutz vor potenziellen Bedrohungen, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, proaktiv auf Veränderungen zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zu den wesentlichen Vorteilen zählen:
Frühzeitige Risikobewertung: Durch die Identifikation potenzieller Risiken können Unternehmen frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um negative Auswirkungen zu minimieren.
Kostenreduktion: Ein strukturiertes Risikomanagement hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden, indem es frühzeitig auf Ineffizienzen oder operative Schwächen hinweist.
Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die über ein starkes Risikomanagement verfügen, können sich schneller an Marktveränderungen anpassen und flexibler auf neue Chancen und Herausforderungen reagieren.
Nachhaltigkeit und ESG-Konformität: Gerade im Hinblick auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsanforderungen wird ein integriertes Risikomanagement immer wichtiger, um regulatorische Vorgaben zu erfüllen und langfristig rentabel zu bleiben.
4. Aufholbedarf in der Branche: Zeit zu handeln
Die Ergebnisse der Umfrage von Gunnar Gombert Strategy Consulting verdeutlichen, dass mehr als ein Drittel der Branche dringend Aufholbedarf hat. Ohne ein etabliertes Risikomanagement-System setzen sich diese Unternehmen unnötigen Gefahren aus, die langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnten.
Empfehlungen für CRE-Unternehmen:
Risikobewusstsein schärfen: Unternehmen müssen das Bewusstsein für potenzielle Risiken schärfen und die Implementierung eines Risikomanagementsystems als strategische Priorität setzen.
Systeme und Prozesse etablieren: Unternehmen sollten ein umfassendes, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenes Risikomanagementsystem implementieren, das kontinuierlich überprüft und angepasst wird.
Schulung und Weiterbildung: Schulungen und regelmäßige Weiterbildung der Mitarbeiter sind entscheidend, um Risiken frühzeitig zu erkennen und adäquat zu handeln.
Fazit: Risikomanagement ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass noch viele CRE-Investoren Nachholbedarf im Bereich Risikomanagement haben. Ein effizientes Risikomanagement ist jedoch entscheidend, um die eigene Position in einem volatilen Marktumfeld zu sichern und zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Bei Gunnar Gombert Strategy Consulting unterstützen wir unsere Kunden nicht nur bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien, sondern beraten sie auch in allen Fragen des Risikomanagements – gemeinsam mit unseren spezialisierten Partnern. Strukturierte Risikomanagementprozesse sind essenziell, um langfristig erfolgreich zu sein und unvorhersehbare Risiken effektiv zu steuern.
Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können, ein umfassendes Risikomanagement aufzubauen und Ihre Immobilieninvestitionen nachhaltig abzusichern.