top of page

Wie sich der deutsche Immobilienmarkt 2025 neu ausrichtet

Von Herausforderungen zu Chancen: Die treibenden Trends der Transformation


Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Mit Blick auf 2025 steht die Branche vor der Aufgabe, wirtschaftliche Unsicherheiten zu bewältigen und transformative Chancen zu nutzen. Globale wirtschaftliche Herausforderungen, sich wandelnde Konsumgewohnheiten und ein stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit prägen die Branche und erfordern Anpassungsfähigkeit und Innovation.


Sustainability2
Wie wird das Jahr 2025 aussehen? (Quelle: Gunnar Gombert)

Ein sich wandelndes wirtschaftliches und politisches Umfeld

Die wirtschaftliche Erholung Deutschlands bleibt fragil. Obwohl ein moderates BIP-Wachstum von 0,6 % für 2025 prognostiziert wird, kämpft das Land weiterhin mit strukturellen Herausforderungen wie hohen Energiekosten und einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Sinkende Inflationsraten verschaffen den Haushalten jedoch Entlastung und stärken die Kaufkraft. Gleichzeitig sorgen geopolitische Unsicherheiten, darunter die Folgen der US-Wahlen und globale Handelsverschiebungen, für zusätzlichen Druck.


Auf nationaler Ebene definieren politische Entwicklungen und regulatorische Änderungen das Investitionsklima neu. Maßnahmen wie das Wachstumschancengesetz und Initiativen zur Entbürokratisierung sollen das Vertrauen der Investoren stärken, insbesondere in den Bereichen Bau und Immobilien.


Transformation in den Immobiliensektoren

  1. Büroflächen: Der Büromarkt passt sich an hybride Arbeitsmodelle an. Während die Nachfrage nach modernen, zentral gelegenen Büroflächen weiterhin hoch ist, steigen die Leerstände bei älteren und weniger flexiblen Objekten. Innovative Konzepte zur Umnutzung, beispielsweise in Wohnraum oder gemischt genutzte Projekte, werden entscheidend sein, um den Markt im Gleichgewicht zu halten.

  2. Einzelhandel im Wandel: Der Einzelhandelssektor verändert sich durch den E-Commerce und die sich wandelnden Konsumgewohnheiten. Zentrale urbane Lagen bleiben gefragt, doch der Erfolg von Einzelhandelsflächen hängt zunehmend von der Integration von Erlebniselementen wie Gastronomie, Unterhaltung und Kultur ab. Einkaufszentren mit Potenzial für Neuausrichtung bieten Anlegern interessante Chancen, vor allem bei nachhaltigen gemischt genutzten Konzepten.

  3. Wohnungsmarkt: Die Nachfrage nach Wohnraum in Städten bleibt hoch, mit Schwerpunkt auf bezahlbare und nachhaltige Lösungen. Der Einsatz von modularen Bauweisen, grünen Technologien und vereinfachten Genehmigungsverfahren könnte das Angebot beschleunigen.

  4. Logistik- und Industrieimmobilien: Nach einem pandemiebedingten Boom erfährt der Logistiksektor eine Phase der Stabilisierung. Steigende Leerstandsquoten und ein langsameres Mietwachstum sind zu erwarten, doch langfristig bleibt die Branche aufgrund der wachsenden E-Commerce-Aktivitäten und der Verlagerung von Produktionsstätten ins Inland attraktiv.

  5. Nischenmärkte: Spezialisierte Märkte wie Life Sciences, Rechenzentren und Gesundheitsimmobilien gewinnen an Bedeutung. Diese Sektoren profitieren von demografischen Veränderungen, zunehmender Digitalisierung und einer stabilen Nachfrage, was sie für langfristige Investitionen attraktiv macht.


Nachhaltigkeit und Resilienz als zentrale Pfeiler für 2025

Nachhaltigkeit hat sich von einem zusätzlichen Vorteil zu einer Notwendigkeit entwickelt. Regulatorische Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) treiben die Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden voran. Mieter und Investoren legen zunehmend Wert auf zertifizierte Immobilien mit niedrigem CO2-Fußabdruck.


Die Auswirkungen des Klimawandels prägen die Immobilienstrategien. Steigende Versicherungskosten und neue Baustandards unterstreichen die Bedeutung klimafester Immobilien. Regionen mit stabileren klimatischen Bedingungen gewinnen an Bedeutung, während hochwasser- und risikogefährdete Gebiete an Attraktivität verlieren könnten.


Finanzierung und Investitionen

Obwohl die Finanzierungskosten hoch bleiben, sorgen reduzierte Volatilität und schrittweise Zinssenkungen für eine bessere Marktberechenbarkeit. Regulatorische Anpassungen wie Basel III könnten die Kreditvergabe einschränken und innovative Finanzierungslösungen erforderlich machen. Der Investitionsmarkt polarisiert sich zunehmend: Kernobjekte in Toplagen ziehen institutionelle Investoren an, während Chancen für Value-Add-Investitionen in Sekundärmärkten entstehen.


Strategische Wachstumswege

Trotz dieser Herausforderungen bietet der deutsche Immobilienmarkt eine Reihe von Möglichkeiten:

  • Städtische Revitalisierung: Gemischt genutzte Entwicklungen und die Umnutzung ungenutzter Objekte können erheblichen Mehrwert schaffen, insbesondere in Stadtzentren.

  • Grüne Investitionen: ESG-konforme Immobilien und nachhaltige Projekte werden immer wichtiger für die langfristige Resilienz von Portfolios.

  • Innovationen in Design und Nutzung: Kreative Ansätze, um den neuen Erwartungen der Mieter gerecht zu werden – von flexiblen Arbeitsräumen bis hin zu smarten, energieeffizienten Gebäuden – sind essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Der Weg nach vorn

2025 markiert einen Wendepunkt für den deutschen Immobilienmarkt. Die Navigation durch dieses komplexe Umfeld erfordert Agilität, Innovation und eine zukunftsorientierte Denkweise. Indem die Branche Nachhaltigkeit fördert, Nischenmärkte erschließt und technologische Fortschritte nutzt, kann sie gestärkt und widerstandsfähiger aus der Transformation hervorgehen.


Wir von Gunnar Gombert STRATEGY CONSULTING haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Erkenntnisse in unsere Beratungsarbeit zu integrieren und gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen zu entwickeln, die die Zukunft der Immobilienwirtschaft aktiv gestalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen - kontaktieren Sie uns für ein individuelles Beratungsgespräch!



bottom of page